Burnout Tag Complex
… der Stressfalle entkommen, das tägliche Leben mit Elan meistern und sowohl den psychischen als auch physischen Belastungen des Alltags standhalten.
Ein Komplex aus bewährten Vitaminen, Mineral- und Pflanzenstoffen, sorgsam ausgesucht und zusammengestellt. In Kombination mit der Vitaresorp® Technologie ist das Burnout Tag Konzept besonders gut bioverfügbar und einzigartig in seiner unverwechselbaren Effektivität.
Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen, Vitamin D und Vitamin C, Magnesium, Kupfer, Griffonia simplicifolia-, Rhodiola Rosea-, Panax Ginseng- und Grüner Tee sowie SAMe (S-Adenosyl-Methionin).
Die durchdachte Formel für Konzentration und Leistungsfähigkeit, sowie Vitalität, Nerven und die Psyche*
Vitamin B Komplex (Thiamin, Niacin, Pantothensäure B6 und B12) trägt bei:
- zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
- zum Energiestoffwechsel
- zur psychischen Funktion
- für ein gesundes Nervensystem
Pantothensäure trägt bei:
- zu einer normalen geistigen Leistung und einem normalen Stoffwechsel von einigen Neurotransmittern.
Vitamin C trägt bei:
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
- zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress einem normalen Energiestoffwechsel.
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems.
- zu einer normalen psychischen Funktion.
- zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.
Vitamin D trägt bei:
- zu einem normalen Calciumspiegel im Blut.
- zu der Erhaltung normaler Knochen.
- zu der Erhaltung einer normalen Muskelfunktion.
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
Magnesium trägt bei:
- zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.
- zum Elektrolytgleichgewicht.
- zu einem normalen Energiestoffwechsel.
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems.
- zu einer normalen Muskelfunktion.
- zu einer normalen psychischen Funktion.
Kupfer trägt bei:
- zur Erhaltung von normalem Bindegewebe.
- zu einem normalen Energiestoffwechsel.
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems.
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
- zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.
Griffonia simplicifolia Samen-Extrakt
(afrikanische Schwarzbohne). Die Früchte enthalten die Aminosäure 5-Hydroxytryptophan, welche im menschlichen Organismus vorkommt und dort die Vorstufe des Glückshormon Serotonin ist.
> mehr Informationen zu Griffonia simplicifolia Extrakt
Der Griffonia simplicifolia Samen- Extrakt stammt aus der afrikanischen Schwarzbohne. Sie gehört zur Familie der Fabaceae (Leguminosen, besser bekannt als Hülsenfrüchtler), einem in West- und Zentralafrika, insbesondere in der Republik Ghana, verbreiteten Strauch Diese Pflanze kann bis zu 3 Meter hoch werden und wächst insbesondere in der Nähe hoher Bäume als Schlingpflanze. Aus den Blüten entstehen schwarze Früchte mit Samen, welche die Aminosäure 5-Hydroxytryptophan enthalten. Das im menschlichen Organismus vorkommende 5-Hydroxytryptophan ist die Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin. Serotonin wird im Volksmund auch oft als „Glückshormon“ bezeichnet, da wir mit unserem eigen hergestellten Glückshormon unsere Stimmungslage sowie den des Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren.
Rhodiola Rosea-Extrakt
Rhodiola Rosea, auch Rosenwurz genannt, enthält über 180 verschiedene nachgewiesene sekundären Pflanzenstoffe. Vor allem Rosavin und Saldorid sind dabei die herausragenden Vertreter der Glycoside und macht diesen Extrakt so besonders wertvoll
> mehr Informationen zu Rhodiola Rosea-Extrakt
Rhodiola Rosea-Extrakt, auch Rosenwurz genannt, ist ein Vertreter der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie wächst in vorwiegend kühleren Gebieten auf feuchten Böden wie sie in der Arktis oder den Gebirgsregionen Eurasiens und Nordamerikas zu finden sind. Vertreter dieser Familie, welche auch in unseren Breitengraden wachsen, sind zum Beispiel der Mauerpfeffer, die Fetthenne oder der Hauswurz. An ihre oft unwirtlichen Lebensbedingungen hat sie sich u.a. durch den dicken Wurzelstock (Rhizom) gut angepasst. Die mehrjährige, bis zu 40cm hohe Pflanze wird neben dem typischen Rosenduft der frisch angeschnittenen Wurzel durch die namensgebenden dickfleischigen Blätter und die Blüten, die wie kleine gelbe Sterne aussehen und in dichten Blütenständen beisammenstehen, charakterisiert.
Die Pflanze, insbesondere das Rhizom sowie die Blüten zeichnet sich durch eine Vielzahl an Inhaltsstoffen aus. Nach heutigem Stand der Wissenschaft sind hier vor allem Vertreter aus der Gruppe der phenolischen Glykoside wie das Rosavin oder auch Salidorid u.v.m. zu nennen. Die mehr als 180 verschiedenen nachgewiesenen sekundären Pflanzenstoffe der Rhodiola werden von der Pflanze u.a. als Schutz vor Fraßfeinden (Bitterkeit), zum Schutz der Pflanze vor UV-Strahlung (antioxidative Wirkungen) bzw. zum Anlocken, d.h. für die Bestäubung ihrer Blüten (verschiedene Flavonoide, Carotinoide, ätherische Öle etc.) hergestellt.
Rosenwurz war schon den Wikingern sowie den Einwohnern Sibiriens bekannt und sie nutzten die positiven Eigenschaften der Pflanze. Die Verbreitung der Pflanze geschah vermutlich entlang der Wikinger-Handelsrouten und kam so bis in die Mongolei und nach China.
Panax Ginseng Extrakt
Der Ginseng wird aus dem chinesischem übersetzt auch Menschenwurzel genannt. Jahrtausend alte Überlieferungen schreiben dieser Wurzel vielfältige Eigenschaften und unterschiedliche Einsatzgebiete zu. Die darin enthaltenen Ginsenoside verleihen dieser Wurzel Ihre Kraft und den gewünschten Effekt.
> mehr Informationen zu Panax Ginseng Extrakt
Die Bezeichnung Ginseng umfasst verschiedene Pflanzenarten der Gattung Panax L., die zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae) gehört, zu der z.B. auch der in unseren Breiten bekannte Efeu zählt. Das Vorkommen erstreckt sich von Kanada bis zu den südlichen Vereinigten Staaten sowie über die Regionen Mandschurei, Korea, Ostindien und Japan. Die offizielle Bezeichnung Panax Ginseng C. A. Meyer erhielt die koreanische Ginseng-Pflanze 1842 von dem deutsch-russischen Botaniker Carl Anton Meyer. Die Pflanze, die vor allem in den Bergwäldern Chinas und Koreas wächst, wird etwa 60-80cm hoch und an ihrem Ende befinden sich fingerförmige Blätter, die sich wie eine Hand entfalten. Die Wurzel ist von menschenähnlicher Gestalt und hat dem Ginseng seinen Namen gegeben: „Ginseng“ ist aus dem chinesischen „jen shen“ abgeleitet, was übersetzt „Menschenwurzel“ heißt. Auch der Gattungsname Panax zeigt, welch große Bedeutung der Pflanze damals zugeschrieben wurde. In Asien symbolisiert die Ginseng Wurzel seit Jahrtausenden Gesundheit und ein langes Leben und wird bis heute dort vielfältig genutzt. So findet die Wurzel bereits seit mehr als 2000 Jahren dort Verwendung und ist neben dem Rosenwurz (Rhodiola rosea), dem Johanniskraut oder auch Eleutherococcus senticosus (Sibirischer „Ginseng“, jedoch kein Vertreter der Gattung Panax Ginseng L.) eine sehr häufig verwendete Pflanze. Sie steht auch als Nahrungsmittel auf dem Speiseplan und ist beispielsweise Zutat einer traditionellen koreanischen Hühnersuppe oder auch als kandierte oder frittierte Ginseng Wurzeln und Ginseng Getränke zu haben. Mit der Seefahrt kam die Wurzel im 17. Jahrhundert auch nach Europa. Ihre Anwendung war Königen und Adeligen vorbehalten, da sie zeitweise so begehrt war, dass sie zum Preis von Gold gehandelt wurde. So war sie am Hofe Ludwig XIV überaus beliebt. Charakteristisch für die Pflanzengattung sind die Ginsenoside oder Panaxoside, die zu den Triterpensaponinen gehören. Saponine sind im Pflanzenreich sehr verbreitet und kommen vor allem als Lösungsbestandteile des Zellsaftes in lebendem Gewebe vor. Sie haben eine Schutzwirkung gegen pflanzenpathogene Mikroorganismen, insbesondere gegen niedere Pilze und sind antibiotisch bzw. fungizid für die Pflanze wirksam.
Grüner Tee Extrakt
Der Grüne Tee wird aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt und seit mehr als 4.000 Jahren v.a. in Asien für unterschiedlichste Anwendungen geschätzt. Catechine, Koffein (Früher Teein) und L-Theanin (eine natürliche Aminosäure) sind dabei die Hauptkomponenten für den gesundheitlichen Effekt dieser Pflanze.
> mehr Informationen zu Grüner Tee Extrakt
Grüner Tee wird aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt und seit mehr als 4.000 Jahren v.a. in Asien sowohl als wohltuendes Heißgetränk als auch für unterschiedlichste Anwendungen verwendet. Grüner Tee gehört zur Familie der Theaceae. Dem in grünem Tee enthaltenen Catechin und Koffein (Früher Teein) werden viele gesundheitliche Vorteile zugeschrieben, ebenso wie der Komponente L-Theanin, einer natürlichen Aminosäure, welche ausschließlich in den Blättern der Pflanze vorkommt und über 50% ihrer gesamten Aminosäuren ausmacht. Es handelt sich um eine alte Kulturpflanze, die aus dem südostasiatischen Bergland stammt. Die Pflanze ist fremdbestäubend und variiert daher sowohl morphologisch als auch in den Inhaltsstoffen sehr stark. Eine eindeutige Abgrenzung der Arten ist schwierig. In der Praxis hat sich die Unterscheidung der Arten Grüner Tee Extrakt var. sinensis und Grüner Tee Extrakt var. assamica bewährt. Angebaut werden heute deren Hybriden, die als buschartige Pflanzen bis zu 1 m hoch werden. Tee wird kommerziell zwischen 45 ° nördlicher und 30 ° südlicher Breite angebaut. Hauptanbauländer sind Indien, China, Sri Lanka, Türkei, Russland, Indonesien und Japan.
Die Hauptinhaltsstoffe der Teeblätter sind u.a. Polyphenole, Purinalkaloide, Aminosäuren, Polysaccharide, Proteine und Lipide, wobei die Polyphenole mit mehr als 25% den größten Anteil der Inhaltsstoffe ausmachen. Zu dieser Gruppe zählen die Flavonoide, hier insbesondere Flavonole wie Kämpferol, Quercetin oder Myricetin sowie Catechine wie das relativ bekannte Epigallocatechingallat. Die Catechine sind für den herben Geschmack, die Bitterkeit oder auch die adstringierende Wirkung verantwortlich. Bei den Purinalkaloiden macht Coffein den größten Anteil aus, wobei je nach Reifegrad der Gehalt in den jungen Spitzenknospen bis zu 4% betragen kann. Bei den Aminosäuren mit einem Gesamtgehalt an der Trockenmasse von bis zu 6% ist besonders das Theanin zu nennen (50% der Gesamt-Aminosäuremasse), gefolgt von Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin sowie Asparagin. Diese Inhaltsstoffe, vor allem das Theanin, sollen für den aromantischen Geschmack des Tees verantwortlich sein. Im Gegensatz zum Coffein schreibt man dem Theanin aber eher beruhigende Eigenschaften zu.
S-Adenosyl-Methionin (SAM-e)
S-Adenosyl-Methionin (SAM-e) ist eine schwefelhaltige Aminosäureverbindung und wird im menschlichen Stoffwechsel aus der Aminosäure Methionin gebildet. Das vom Körper selbst hergestellte SAM-e hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt.
> mehr Informationen zu S-Adenosyl-Methionin (SAM-e)
S-Adenosyl-Methionin (SAM-e) ist eine schwefelhaltige Aminosäureverbindung und wird im menschlichen Stoffwechsel aus der Aminosäure Methionin gebildet. Das vom Körper selbst hergestellte SAM-e hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist an zahlreichen biochemischen Prozessen beteiligt Es kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und dient als Vorstufe für die Synthese von Neurotransmittern wie Adrenalin (steigert Leistungsbereitschaft), Dopamin (das Glückshormon) und Acetylcholin (erhöht die Aufmerksamkeit). Neben den Vitaminen B6, B12 und Folsäure sowie Magnesium ist es ein essentieller Baustein bei der Synthese von L-Tryptophan zu Serotonin, welcher die Zwischenstufe zum 5-HTP katalysiert bzw. bei der Synthese von L-Tyrosin zu Noradrenalin essentiell vorhanden sein muss.
*Die Vitamine B12, B6, Niacin, und Pantothensäure sowie Magnesium tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, und zusammen mit Thiamin und Kupfer zum Erhalt eines normalen Energiestoffwechsels, einer normalen psychischen Funktion und für das Nervensystem bei. Zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems tragen die Vitamine Thiamin, B6, D3 sowie Kupfer bei. Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Zusammen mit Folsäure trägt es zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung sowie zur normalen psychischen Funktion und einem normalen Immunsystem bei.
Zutaten (transparente Kapsel): Magnesiumbisglycinat, Magnesiumsalze der Zitronensäure, S-Adenosyl-L-Methionin, Magnesiumoxid, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Griffonia simplicifolia Samenextrakt, Grüner Tee Extrakt, Nicotinamid, Rhodiola Rosea Extrakt, Panax Ginseng Extrakt, Fließmittel: Bambusfaser, Calcium-D-Pantothenat, Thiamin HCl, Pyridoxin HCl, Cholecalciferol, Kupferbisglycinat, Methylcobalamin
Zutaten (rote Kapsel): Distelöl*, Griffonia simplicifolia Samen Extrakt, Kokosöl*, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), S-Adenosyl-L-Methionine, Sonnenblumenlecithin, L-Ascorbyl-6-palmitat, Farbstoff: Eisenoxide und Eisenhydroxide, (6S)-5-Methyltetrahydrofolsäure- Glucosaminsalz *In Bioqualität
Zusammensetzung |
2 transparente Kapseln/Tag |
1 rote Kapsel/Tag |
Geamtmenge mg/Tag |
% NRV * |
Niacin |
60mg |
|
60mg |
375% |
Pantothensäure |
24mg |
|
24mg |
600% |
Vitamin B6 |
12mg |
|
12mg |
857% |
Thiamin |
12mg |
|
12mg |
1091% |
Vitamin B12 |
100µg |
|
100µg |
4000% |
Folsäure |
|
670µg |
670µg |
330% |
Vitamin D3 |
25µg |
|
25µg |
500% |
Vitamin C |
|
25mg |
25mg |
30% |
Magnesium |
210mg |
|
210mg |
56% |
Kupfer |
0,5mg |
|
0,5mg |
50% |
Distelöl |
|
250mg |
250mg |
** |
Kokosöl |
|
200mg |
200mg |
** |
Griffonia simplicifolia Samen Extrakt |
150mg |
214mg |
264mg |
** |
S-Adenosyl-Methionin (SAMe) |
100mg |
50mg |
150mg |
** |
Grüner Tee Extrakt |
100mg |
|
100mg |
** |
Rhodiola Rosea Extrakt |
50mg |
|
50mg |
** |
Ginseng Wurzel Extrakt |
50mg |
|
50mg |
** |
Sonnenblumenlecithin |
|
65mg |
65mg |
** |
* % NRV= Nährstoffbezugswert für die tägliche Zufuhr (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) ** kein NRV festgelegt |
1 rote Kapsel und 2 transparente Kapseln morgens ca. eine halbe Stunde vor dem Frühstück mit reichlich Flüssigkeit verzehren.
Die Vitaresorp® Technologie ist ein 3in1-Transportsystem für Vitamine, Mineral- und Pflanzenstoffe
Die Aufnahme erfolgt in solubilisierter* Form und hat dadurch folgende Vorteile für die Resorption der Nährstoffe:
1. Bildung kleinster Partikel mit Phospholipiden bereits im Magen. Phospholipide sind spezielle Fette, die in Sonnenblumenlecithin natürlicherweise in einer hohen Menge vorhanden sind. Diese kleinsten Partikel binden sich rasch an die Dünndarmzellen an, dort (wässrige Umgebung) werden sie durch spezielle Enzyme abgebaut und können ihre Fracht freigeben. Solche Partikel werden auch im Rahmen der normalen Fettverdauung gebildet. Allerdings ist im Falle der normalen Fettverdauung die Ausschüttung wichtiger Enzyme aus dem Mund, Magen und der Bauchspeicheldrüse sowie die Magensäure und ein ausreichender Gallesäurefluss (für die Solubilisierung) unbedingte Voraussetzung.
2. Spontane Erzeugung von Mizellen aus Ascorbylpalmitat, einer fettlöslichen Variante des Vitamin C, sowie eventuell angehefteten Nährstoffen, die sich ebenfalls auf Grund ihrer Kleinheit und fettähnlichen Struktur rasch an die Dünndarmwand anlagern können. Auch diese werden durch spezielle Enzyme gespalten, so dass die wertvollen Substanzen zur Resorption an die Darmzelloberfläche freigesetzt werden.
3. Einbringung von Nährstoffen in Triglyceride, die als weitere natürliche Fettbestandteile dank der Verwendung von pflanzlichem Öl zusätzlich zum Sonnenblumenlecithin ebenfalls in der Grundmatrix enthalten sind.
Auf diese Weise wird auch Personen, welche eine verminderte Fettverdauung aufweisen, die effektive Aufnahme unserer Nährstoffe und nährstoffähnlichen Substanzen ermöglicht. Hierzu zählen z. B. ältere Menschen mit Magensäureblockern, Personen mit verringertem Gallefluss, gestörtem Speichelfluss oder veränderter Funktion der Muskulatur von Magen oder Darm, eingeschränkter Bildung von Bauchspeicheldrüsenenzymen, bei beschleunigter Magen-Darm-Passage, u. v. a. m.. Vitaresorp® Technologie in Anlehnung an Patent-Nr. EP3473240 Garant für hohe Bioverfügbarkeit Bewährte Die Vitaresorp® Technologie ist ein 3in1-Transportsystem für Vitamine, Mineral- und Pflanzenstoffe Unsere Technologie basiert auf einem Sonnenblumenlecithin, welches als Träger unseres speziellen Systems dient. Zusammen mit einem pflanzlichen Öl und einem definierten Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren (den omega- 3-Fettsäuren) bildet es auch durch den natürlicherweise vorhandenen hohen Anteil an Phospholipiden die Grundmatrix für die Vitaresorp® Technologie. Die hierdurch erreichte höhere Bioverfügbarkeit von Substanzen, die in der Regel schlecht aufgenommen werden, konnte durch eine Bioverfügbarkeitsstudie anhand eines CaCo2-Modells in vitro untermauert werden.¹ Sonnenblumenlecithin ist darüber hinaus eine umweltverträglichere Variante zu anderen Systemen mit hohen Phospholipid gehalten, da wertvolle Umweltressourcen geschont werden. Wir verwenden überwiegend Substanzen natürlichen Ursprungs und verzichten auf jedweden Einsatz chemischer Hilfsstoffe, wie Aromen, oder technischen Hilfsstoffen, z.B. Polysorbaten.
Fazit: Natürlich, sicher, effektiv mit einer 5,9-fach¹ höheren Bioverfügbarkeit als herkömmliche Produkte auf Pulverbasis. |
Vitaresorp® Bioverfügbarkeitsstudie¹

Transportrate von Curcuminoiden im Caco2-Modell in vitro²
* Solubilisierung = Umwandlung nicht-wasserlöslicher Lipidkomplexe
in eine wasserlösliche Form
¹ Engelhart, K.; „Bestimmung des transepithelialen Transports von Curcumin- Formulierungen im Caco2-Modell in vitro“, Biotesys GmbH, Dez. 2020
² Modifiziert nach: Karin Engelhart Jentzsch et al.. New Self-Assembling Formulation Technology Improves Transepithelial Transport of Curcuminoids in Vitro and is Capable to Support the Rising Wishes for Sustainable Vegan Nutrition. Arch Biomed Eng & Biotechnol. 6(1): 2021. ABEB.MS.ID.000632. DOI: 10.33552/ABEB.2021.06.000632
Was ist das Besondere an der Vitaresorp® Technologie?
Die Vitaresorp® Technologie funktioniert ähnlich einem Turbolader, der bei gleicher Kraftstoffmenge mehr Leistung und weniger Schadstoffe ausstößt und im Gesamtergebnis große Vorteile hat. Das gleiche trifft sinngemäß auf die Vitaresorp® Technologie zu. Das heißt, dass sie für den Verwender dadurch deutliche Vorteile bringt.
Wie funktioniert die einzigartige Vitaresorp® Technologie?
Nach der Einnahme löst sich die Kapselhülle im Magen auf. Dadurch wird die in der Kapsel vorhandene Fracht, also die Nähr- und Pflanzenstoffe, freigesetzt. Sogenannte Phospholipide bilden durch Flüssigkeit mit den daran gebundenen Stoffen kleinste Partikel. Der Durchmesser dieser QINEVA®- Mizellen ist unvorstellbar klein. Er beträgt durchschnittlich ca. 68 Milliardstel Meter*. Durch Konsistenz und Größe haben sie ein starkes Bindungsvermögen an die Dünndarmschleimhaut. Das ermöglicht, dass bis zu 90% der wertvollen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Vital- und Pflanzenstoffe aufgenommen werden.
